MIN.Web - Web-Frameworks
Web-Systeme - 4. Teil von Softwaresysteme
im Master-Studiengang Informatik
Inhalt
Konzept der Veranstaltung
Die Veranstaltung MIN.Web Web-Systeme ist Teil der Veranstaltung Softwaresysteme im Masterstudiengang Informatik. Aufbauend auf den grundlegenden Web-Technologien werden sowohl die Web-Frameworks als auch weitergehende Web-Technologien wie Websockets, Webservices, etc. aufgeführt und beispielhaft gezeigt.
- im Bereich der Web-Frameworks werden insbesondere die auf der Programmiersprache Python basierenden Web-Frameworks Flask, Web2py und Django behandelt.
- Websockets werden anhand des Web-Frameworks Tornado, einiger Erweiterungen der AsyncIO Bibliothek für Websockets sowie dem Autobahn Framework und Crossbar aufgezeigt.
- Webservices werden mit dem Framework Ladon, welches unterschiedliche Webservice Protokolle wie JSON-RPC, JSON-WSP, SOAP u.a. abdeckt, behandelt.
- moderne Anwendungen wie Nylas Cloud (auf Nylas Sync Engine aufgebaut), OpenEdx Learning Management System oder Telegram Messenger werden aufgezeigt.
Ziel dieses Teils der Veranstaltung Softwaresysteme soll sein, ein grundlegendes Verständnis für die Architektur von Websystemen zu bekommen sowie die unterschiedliche Verwendung von Websystemen anhand einfacher Beispiele mittels Python basierender Websysteme zu erkennen.
Skript
Upload der Studienarbeiten
Bitte laden sie ihre Studienarbeiten über den folgenden Link auf meinen OwnCloud Ordner min.web hoch. In dem Namen der hochgeladenen Datei sollte auch ihr Vor- und Zuname sowie ihre Matrikelnummer enthalten sein.
Bewertung
Die Veranstaltung wird über eine Studienarbeit bewertet, in der sie aufzeigen sollen, dass sie sich in der Web-Framework Programmierung auskennen, insbesondere sollten sie als zukünftige Masterabsolventen Wert legen auf
+ korrektes und richtiges Zitieren (siehe hierzu die Begriffe Zitieren in der Wissenschaft und Zitieren von Internetquellen aus Wikipedia) sowie auf + eine korrekte und gut dokumentierte Beschreibung der Programmierung
Inhalt und Links zu der Veranstaltung
- siehe Python-Seite
Aktualisiert am 2018-04-24 | © Nik Klever, Hochschule Augsburg | powered by web2py